Glossar
Fachbegriffe einfach erklärt
Von A bis Z - das gesamte Spektrum an Begriffen zu Arbeitsbühnen, Stapler, LKW-Bühnen und Höhenzugangstechnik
In der Welt der Hebebühnen, Arbeitsbühnen, Stapler, Scherenbühnen , Teleskopbühnen,....und, und, und gibt es viele Fachbegriffe, die verwirrend und unverständlich sind Unser Glossar versuchte ist es, diese Begriffe klar und einfach zu erklären, um sowohl Fachleuten als auch Laien ein Verständnis zu dieser spezialisierten Technologie zu ermöglichen. Wir haben unser besten getan um eine umfassende Sammlung zu schaffen. Somit soll unser Glossar ein wertvolles Hilfsmittel für Wissen und Verständnis auf diesem Fachgebiet sein.
Lexikon
Die Steigfähigkeit bezeichnet die Leistung in verschiedenen Arbeitsumgebungen mit Gefälle oder Steigungen.
Der Stützhub ist eine die Funktion von Arbeitsbühnen oder Teleskopstaplern, bei der Stützbeine oder Stützen ausgefahren werden, um die Maschine während des Hebevorgangs stabil zu halten.
Teleskopbühnen sind ideal für die Arbeiten an schwer zu erreichbaren und verwinkelten Einsatzort.
Sie werden im Innen- und Außenbereich auf glattem und ebenem Untergrund eingesetzt. Die Bodenfreiheit ist gering.
Teleskoplader gehören allgemein zu den Gabelstaplern. Sie verfügen oft über Allradantrieb und ein Getriebe mit Gangschaltung.
Elektrische Sicherheitseinrichtung für das Bedienen von Maschinen, gefährlicher Geräte und Anlagen.
Transportbreite einer Hubarbeitsbühne, eines Gabelstaplers in zusammengeklapptem oder auch eingefahrenem Zustand, die Transportstellung.
Die Höhe einer Hubarbeitsbühne, eines Staplers im zusammengeklappten oder eingefahrenen Zustand.
Der Turmdrehkran gehört zur Kategorie der Hebemaschinen. Dieser wird zum vertikalen und horizontalen Heben von Lasten verwendet.
Ein Unterfahrschutz ist ein für Nutzfahrzeuge relevantes Fahrzeugbauteil, welches der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer dient. Dieser soll verhindern, dass tiefere Fahrzeuge durch Auffahren unter das Nutzfahrzeug gelangen.
Unterleghölzer und Unterlekeile werden unter die Stützfüße oder Räder von Arbeitsbühnen gelegt. Sie dienen der Stabilisierung und gleichmäßigen Lastverteilung.
Die Unfallverhütungsvorschrift ist eine verbindliche Gesetzgebung zur Erhaltung der Arbeitssicherheit. Dieser Gesundheitsschutz gilt für jeden Versicherten und jedes Unternehmen, welche in der gesetzlichen Unfallversicherung hinterlegt sind.
Jährliche Prüfung der Arbeitsbühne / Hebebühne gemäß DGUV-Regel 100-500 und DGUV-Grundsatz 308-002.
Diese Technik ein modernes und sehr sicheres System zur Stabilisierung bei der Arbeit mit Arbeitsbühnen.
Der Wenderadius ist der benötigte Raum den eine Arbeitsbühne braucht um zu wenden.
Gerät zum hydraulischen Verstellen der Abstände von Gabelzinken.
Die Zugangstechnik oder auch Zugangsleiter beschreibt die technische Unterstützung, um den Arbeitsbereich zu erschließen.
Motorbetriebenes Zugfahrzeug, welches nicht dafür gedacht ist, Personen oder Güter zu transportieren.
Eine Zuwegung, auch geläufig als Zufahrt, stellt die Verbindung eines Privatgrundstücks zu einer anliegenden öffentlichen Straße her.