Unterlegehölzer
Lexikon
Unterleghölzer und Unterlekeile werden unter die Stützfüße oder Räder von Arbeitsbühnen gelegt. Sie dienen der Stabilisierung und gleichmäßigen Lastverteilung.
Unterleghölzer sind Holzbalken oder -platten, die unter die Stützfüße oder Räder von Arbeitsbühnen gelegt werden. Sie dienen dazu, den Druck auf den Untergrund zu verteilen und eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten.
Bei Einsatzfahrzeugen wie Hubarbeitsbühnen können Unterleghölzer unter den Stützfüßen auch eingesetzt werden, um die Standfestigkeit auf weichem oder unebenem Untergrund zu erhöhen. Sie verhindern ein Einsinken oder Kippen der Bühne und sorgen so für Sicherheit und Stabilität während des Einsatzes.
Bei Maschinen mit Rädern können Unterleghölzer auch unter die Reifen gelegt werden, um die Aufstandsfläche zu vergrößern und den Bodendruck zu verringern. Dies ist besonders bei empfindlichen Oberflächen wie Parkett oder Rasen wichtig, um Beschädigungen zu vermeiden.
Diese Unterleghölzer werden auch Unterlegkeile genannt und sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich. Je nach den Anforderungen der Maschine und des Untergrunds. Sie sollten immer gemäß den Herstelleranweisungen und Sicherheitsrichtlinien verwendet werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Beim Mieten oder Kauf von Arbeitsbühnen, Gabelstaplern oder anderen Maschinen ist es wichtig, dass Unterleghölzer entsprechend den örtlichen Bedingungen und den Einsatzanforderungen mitgeführt werden, um eine sichere und effiziente Arbeitsumgebung zu gewährleisten.