Lastmomentbegrenzung
Lexikon
Eine Lastmomentbegrenzung ist eine Sicherheitsfunktion die Arbeitsbühnen und anderen Hebezeuge vor Überlastung schützt.
Die Lastmomentbegrenzung ist eine Sicherheitsfunktion, die bei Hubarbeitsbühnen, Arbeitsbühnen, Staplern und anderen Hebezeugen eingesetzt wird, um eine Überlastung der Maschine zu verhindern.
Hubarbeitsbühnen werden häufig für Arbeiten in der Höhe eingesetzt, bei denen schwere Lasten in einem Arbeitskorb oder mit Lastgabeln gehoben werden müssen. Es ist wichtig, dass die Maschine hierbei nicht überlastet wird, da dies die Sicherheit gefährden kann. Eine Lastmomentbegrenzung arbeitet durch Messung des Drehmoments, das auf den Arbeitskorb oder andere Hebezeuge wirkt, wenn eine Last gehoben wird. Erreicht das Drehmoment einen vorbestimmten Grenzwert, wird die Lastmomentbegrenzung ausgelöst und verhindert weitere Hubvorgänge.
Dies geschieht in der Regel durch ein automatisches System, das den Betrieb der Hebevorrichtung stoppt und so die Hydraulik abschaltet, um eine Überlastung zu verhindern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hubarbeitsbühne innerhalb der sicheren Tragfähigkeit bleibt und keine Gefahr für die Bediener, das Arbeitspersonal und die Umgebung darstellt.
Die Lastmomentbegrenzung ist eine sehr wichtige Sicherheitsfunktion, die dazu beiträgt, Unfälle und Schäden zu vermeiden, damit ist Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe gewährleistet.