Eigengewicht
Lexikon
Eigengewicht ist das Leergewicht einer Arbeitsbühne
Das Eigengewicht ist das Gewicht einer LKW-Bühne, einer Hubarbeitsbühne, eines Staplers oder eines anderen Fahrzeugs für den Höhenzugang ohne Ladung oder Last. Es ist das Gewicht der Maschine selbst, einschließlich des Fahrersitzes, der Kabine, dem Hubarm, der Plattform oder des Arbeitskorbs und sonstiger fest angebrachter Komponenten.
Das Eigengewicht spielt eine wichtige Rolle, für den Einsatzbereich und die nötige Beschaffenheit des Untergrunds. Je höher das Eigengewicht, desto stabiler und tragfähiger muss der Boden sein. Daher ist es wichtig, das Eigengewicht bei der Auswahl einer Arbeitsbühne oder eines Staplers für bestimmte Aufgaben zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Maschine auf dafür geeignet ist.
Außerdem wirkt sich das Eigengewicht auf die Stabilität und Manövrierfähigkeit der Maschine aus. Ein höheres Eigengewicht kann die Standsicherheit erhöhen, aber auch die Manövrierfähigkeit einschränken, insbesondere auf empfindlichem Untergrund oder in engen Arbeitsbereichen.