Landshut, Regensburg & München Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
München 089 54507739
Landshut 08703 988168
Regensburg 0941 5997150

Antriebsnabe

Suche nach Begriffen

Lexikon

Antriebsnabe

Maschinenelement, welches die Verbindung zur Welle oder Achse herstellt.

Die Antriebsnabe stellt die Verbindung zur Welle oder Achse her. Sie ist ein wichtiges Bauteil bei der Verteilung und Weitergabe von Energie. Die im Antrieb erzeugte Kraft wird an dieser Stelle auf die beweglichen Elemente wie Rotoren, Räder oder Getriebe abgegeben.
Als Nabe bezeichnet man den Teil eines Bauelements, der mit einer Welle, Achse oder einem Zapfen verbunden wird. Es könnte z. B. in einem Zahnrad, Hebel oder Rad stecken.

So kann eine Antriebsnabe sowohl am vorstehenden Ende einer Motorwelle als auch an der Ausgangswelle eines Getriebes montiert sein.

Da der Verwendungszweck sehr variieren kann gibt es unterschiedliche Konstruktionsarten:

  • Starr: Feste Verbindung zur Welle
  • Schlagend: Aufnahme von Biegemomenten
  • Pendelnd: Entlasten die Welle bei Belastungen die ungleichmäßig auftreten

Je nach Verwendungszweck müssen auch bei der Nabenbauart weitere Anbau und Ausführungen hinzugefügt werden, da es neben der Herstellungsart (gegossen / gebohrt) auch weitere Einlässe geben kann. Vor allem die Unterschiede bei Mitnehmerelementen einer Antriebsnabe können entscheidend für den weiteren Einsatz sein.

Hier sind folgende Mitnehmerelemente gruppiert:

  • Stoffschlüssig
  • Formschlüssig
  • Kraftschlüssig

 

 

 

Weitere Highligts

Mini-Trucks Caddys

Mini-Trucks Caddys

Rollgerüste

Rollgerüste

FahrBar (mobile Schänke)

FahrBar (mobile Schänke)

Bedienerausweise

Bedienerausweis Hebebühnenführerschein

  • 532

    Verfügbare Bühnen für
    Sie in der Vermietung

  • 3

    Verfügbare Standorte
    unserer Hebebühnen

  • 43

    Maximale Arbeitshöhe
    in Meter

  • 1000

    Maximale Tragkraft
    in Kilogramm